Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/jax.js

Elektromagnetische Wellen

Bei einer elektromagnetischen Welle handelt es sich um eine Welle bei der sowohl der Vektor der elektrischen Feldstärke \vec E(\vec x, t) (in der Animation rot dargestellt), als auch der Vektor der magnetischen Flussdichte \vec B(\vec x, t) (in der Animation blau) sinusförmig schwingen. Dabei stehen die Vektoren \vec E und \vec B und die Ausbreitungsrichtung immer senkrecht aufeinander. Die Ausbreitungsrichtung bezeichnet man meistens mit z.

Linear x-polarisierte Welle

Bei einer linear x-polarisierten elektromagnetischen Welle schwinget der Vektor der elektrischen Feldstärke \vec E(\vec x, t) in der x-Richtung. Die magnetische Flussdichte \vec B(\vec x, t) schwingt demzufolge in der y-Richtung

Linear y-polarisierte Welle

Bei einer linear y-polarisierten elektromagnetischen Welle schwingt der Vektor der elektrischen Feldstärke \vec E(\vec x, t) in der y-Richtung. Die magnetische Flussdichte \vec B(\vec x, t) schwingt demzufolge in der x-Richtung

Zirkular polarisierte Wellen

Bei einer zirkular polarisierten elektromagnetischen Welle rotiert der Vektor der elektrischen elektrischen Feldstärke \vec E(\vec x, t) in der x-y-Ebene. Der Vektor der magnetischen Flussdichte \vec B(\vec x, t) rotiert ebenfalls in der x-y-Ebene, allerdings um 90° 9hasenverschoben zum Vektor der elektrischen Feldstärke. Auch hier stehen stets beide Vektoren senkrecht aufeinander und sie sind stets senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle ausgerichtet.